Fragen & Antwortenrund um den Verein und den Flugmodellsport
Fragen & Antworten zum Verein
Seit wann gibts den Verein und aus wie vielen Mitgliedern besteht er?
Ich interessiere mich auch für Modellflug. Kann man bei euch unverbindlich reinschnuppern?
Wie kann ich Mitglied in eurem Verein werden?
Ihr seid doch ein gemeinnützig anerkannter Verein. Müsst ihr nicht jeden Bewerber aufnehmen?
Welche Modelle darf ich bei euch am Modellflugplatz fliegen?
Ist bei euch am Modellflugplatz Alkohol erlaubt?
Kann mir der Flugbetrieb am Modellflugplatz auch untersagt werden?
Auf der Zufahrt zu eurem Modellflugplatz steht ein "Befahren verboten"-Schild. Darf ich da trotzdem reinfahren?
Fragen & Antworten zum Flugmodellsport
Muss ich mein Modell irgendwie Kennzeichnen?
Ich besitze ein Flugzeugmodell. Kann ich mit dem überall fliegen?
Flugzeugmodelle mit einem Abfluggewicht über 5kg dürfen nur auf den für diese Gewichtsklasse zugelassenen Modellflugplätzen geflogen werden. Dies gilt für Elektro- und Verbrennermodelle.
Brauche ich eine zusätzliche Versicherung?
Wann darf ich fliegen?
Wie hoch darf ich fliegen?
Update: Wer ab dem 01. Oktober 2017 auch außerhalb von Modellflugplätzen mit einem Flugmodell höher als 100 Meter über Grund, oder über 2 Kilogramm Abfluggewicht fliegen möchte, benötigt dafür den sogenannten Kenntnisnachweis. Nähere Informationen dazu sind hier nachzulesen.
Wie weit darf ich fliegen?
Wann brauche ich eine Aufstiegserlaubnis und für welche Modelle?
Ich habe ein Modell mit einer Foto- bzw. Videokamera. Muss ich beim Fliegen was besonderes beachten?
Sobald man aber gewerblich oder zu Forschungszwecken Bildaufnahmen macht, wird aus dem Flugmodell automatisch ein unbemanntes Luftfahrtsystem (UAS) und ist nach § 16 Absatz 1 Nr. 7 Luftverkehrsordnung (LuftVO) erlaubnispflichtig und bedarf einer besonderen Versicherung.
Abgesehen davon ist bei Foto- bzw. Videoaufnahmen von Flugmodellen auch das Persönlichkeitsrecht Dritter zu achten (Recht am eigenen Bild).
Ich habe eine Videobrille. Darf ich damit fliegen (FPV)?
Darf ich aus dem Modell Gegenstände abwerfen bzw. abschießen?
Das Abschießen von Feuerwerkskörpern und anderen geschoßähnlichen Gegenständen, die gerne mal am Flugzeugmodell angebracht werden, ist grundsätzlich verboten!
Gibt es für Modellflieger eine Promillegrenze wie im Straßenverkehr?
Fragen & Antworten zum Trendthema Multikopter
Darf ich in Naturschutzgebieten fliegen?
Muss ich mein Multicopter kennzeichnen?
Darf ich über Menschenansammlungen fliegen, z.B. bei einem Stadtfest?
Brauche ich für meinen Multikopter eine Genehmigung?
Update: Wer ab dem 01. Oktober 2017 auch außerhalb von Modellflugplätzen mit einem Flugmodell höher als 100 Meter über Grund, oder über 2 Kilogramm Abfluggewicht fliegen möchte, benötigt dafür den sogenannten Kenntnisnachweis. Den Kenntnisnachweis benötigen natürlich auch Copter-Piloten, deren Drohne schwerer als 2 Kilogramm ist. Für den Drohnenbetrieb ist der Kenntnisnachweis auch unbedingte Voraussetzung, wenn man bei der Landesluftfahrtbehörde eine Ausnahmegenehmigung für Flüge über 100 Meter beantragen möchte.
Brauche ich für das Filmen oder Fotografieren mit dem Multikopter eine Genehmigung?
Werden diese Bilder oder Fotos gegen Entgeld oder zu Forschungszwecken gemacht, dann wird der Multikopter automatisch ein unbemanntes Luftfahrtsystem (UAS) und man braucht eine Aufstiegserlaubnis. Dazu zählt auch z.B. das Überfliegen eines Feldes um Schäden zu begutachten. In diesem Fall braucht man auch eine besondere Luftfahrt-Haftpflichtversicherung, die den gewerblichen Einsatz eines UAS deckt. Eine Modellflieger-Haftpflichtversicherung reicht hier nicht aus.
Grundsätzlich sind bei privaten und gewerblichen Einsatz von Multikoptern mit einer Kamera der Dateschutz, das Urheberrecht, das Kunsturheberrecht und das Persönlichkeitsrecht zu beachten.
Brauche ich eine besondere Versicherung?
Im gewerblichen oder Forschungsbereich braucht man zusätzlich eine besondere Luftfahrt-Haftpflichtversicherung, die den gewerblichen Einsatz eines UAS deckt. Eine Modellflieger-Haftpflichtversicherung reicht hier nicht aus.
Darf ich über ein fremdes Grundstück fliegen?
Update: Zukünftig ist für das Fliegen in Wohngebieten neben dem Einverständnis des Eigentümers des Grundstückes von dem aus gestartet oder gelandet wird, auch das Einverständnis der Grundstückseigentümer notwendig über deren Grundstücke geflogen wird. Im Außenbereich außerhalb von Wohngebieten ist weiterhin nur das Einverständnis des Grundstückseigentümers des Grundstückes von dem aus gestartet oder gelandet wird notwendig.
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem Multikopter Filme oder Fotografiere?
Des weiteren sind der Datenschutz, das Urheberrecht, das Kunsturheberrecht und das Persönlichkeitsrecht zu beachten. Fremde Grundstücke und Gebäude dürfen ohne Einverständnis fotografiert und gefilmt werden, soweit der Standort der Kamera öffentlich zugänglich ist. Besonders geschützt ist der Bereich der Wohnung. Wer ohne Erlaubnis Aufnahmen in fremden Wohnungen fertigt, macht sich nach § 201a StGB strafbar und kann mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Besteht Panoramafreiheit für Aufnahmen aus der Luft?
Darf ich mit einer FPV-Videobrille fliegen?
Was ist grundsätzlich verboten?
Was muss ich alles in einer Aufstiegserlaubnis angeben und wo bekomme ich diese?
Neben dem Namen und der Anschrift des Antragstellers und aller Piloten wird auch der Zweck des Betriebs des UAS, der Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, ein Schulungsnachweis bzw. Darstellung der Eignung und Erfahrung als Pilot eines UAS (z.B. durch Flug- oder Logbuch) sowie Angaben zum UAS wie Bezeichnung, Gewicht, max. Flughöhe, Anzahl der Rotoren, etc. abgefragt. Bei einer Einzel-Aufstiegserlaubnis wird die unterschriebene Einverständniserklärung des Grundstückeigentümers des Grundstücks, auf dem man startet und landet, sowie Karten- bzw. Bildmaterial mit Eintragungen zu Aufstiegs- und Flugort (Flugsektor), geplante Höhe, die Zeit und das Datum des Aufstiegs verlangt.
Teilweise wird zusätzlich eine Erklärung zur Einhaltung des Datenschutzes, ggf. eine Unbedenklichkeitserklärung der Ordnungsbehörden/Polizei und ggf. die Gestattung von zuständigen Behörden für Naturschutzgebiete notwendig. Die Vorlagen kann man bei den jeweiligen Luftfahrtbehörde anfragen.